|
Geologisch betrachtet ist Südafrika uralt.
Ein Grundgebirge bildete die Basis dieser Landmasse deren älteste Schichten |
die ca. 3,1 Milliarden Jahre alten
Goldeinlagerungen des Witwaters-rand sind. Im Süden befinden
sich Schichten, teils aus Meeres-ablagerungen, welche vor ca. 350
Millionen Jahren gefaltet wurden. Zu dieser Zeit senkten sich
die Regionen Südafrikas im Nordosten. In der Zeit vor 350 - 180
Millionen Jahren lagerten sich hier mächtige Schichten, die "Karru"-Schichten,
meist Schiefer und Sandstein, ab und füllten ein 600.000 km
großes und 1.300 km langes von Südwesten nach Nordosten
reichendes Becken aus.
|
 |
Blyde River
Canyon bis
zu 800m tief - der Grand Canyon Südafrikas |
|
Vor ungefähr 70 Millionen Jahren im Tertiär,
bildeten sich auf der gesamten Welt hohe Gebirgsforma-tionen, so
auch in Südafrika die das Binnenland umgebenden
Randge- |
|
birge,
welche auch Great Escarpment ge-nannt werden. Hierzu gehören
auch die bekannten Drakens-berge mit Höhen bis 3.500 m über dem
Meeresspiegel.
|
|
 |
Amphitheater (Drakensberg) |
|
Außer in den Drakens-bergen und in den
Berggebieten Lesothos gab es wenig Vulka-nismus, eine
Sonder-form dieses bildeten |
|
jedoch vor etwa 3 bis 1,2 Milliarden Jahren und im
späteren Jura vor 180 bis 135 Millionen Jahren, die vulkanischen
Explosionsröhren, welche die Erdkruste durchschlugen. Hierdurch
entstanden die großen südafrikanischen Diamantlager in Kimberley.
|
|
|
|
|
|
Das Binnenland (Highvelds) Südafrikas liegt auf etwa
1.000 bis 1.800 m Meereshöhe.
Das Hochland (Highvelds) steigt kontinuierlich
an und erreicht in den Randgebirgen Höhen bis ca. 3.500 m. An
der See entlang befindet sich ein verhältnismäßig nur schmaler
Küstenstreifen zum Atlantik und zum Indischen Ozean.
|
 |
Die Rondavels an
der Landstufe (links) vom Highvelds (bis über 1800m
hoch) zum Lowvelds (300-600m hoch). |
|
Der Untergrund des Hochlandes ist aufge-füllt
mit Gesteins-material, welches von den Randgebirgen hin-ein
transportiert wur-de.
|
Südafrika weißt einen
überdurchschnittlichen Reichtum an vielen Bodenschätzen auf.
Es dürfte die wichtigsten und größten bekann-ten
Diamantlager-stätten beherbergen.
|
|
Ebenfalls
sind umfangreiche Goldlagerstätten vorhanden. Diese weisen nicht
die bei spektakulären Goldfunden bekannten Nuggets auf, sondern
sind als Spuren im Erdmaterial vorhanden. Es werden tonnenweise
Erdmaterial aus heute bereits extremen Tiefen gefördert, aus
denen sodann das Gold separiert wird. Südafrika weist
wahrscheinlich derzeit die weltweit tiefstgelegenen
Abbau-Bergwerke auf, so wird bereits in einer Tiefe von fast
4.000 m in der Erde goldhaltiges Material geschürft. Man will in
Zukunft noch tiefer gehen, steht hier jedoch vor großen
Temperaturproblemen. Schon jetzt müssen die Abbaustollen mit
extrem umfangreichen Kühlanlagen abgekühlt werden. Je tiefer man
noch geht, desto heißer werden die örtlichen Bedingungen. Man
spielt auch mit dem Gedanken hier eventuell Abbau-Roboter
einzusetzen. Südafrika ist das weltweit größte Goldförderland
und liefert fast 70% des gesamten Goldes der westlichen Welt.
|
Weitere wichtige Rohstoffvorkommen sind
Mangan, Platin, Chrom, Andalusit, Flußspat, Vanadium, Titan und
auch Kohle. Südafrika ist einer der weltweit wichtigsten
Rohstofflieferanten und beherbergt für eine Reihe der
vorgenannten Rohstoffe die weltweit größten Vorkommen. |
|
|
|