|
Die ersten britischen Schiffe
landeten im Jahre 1605 am Kap. Allerdings blieb dies damals ohne
Bedeutung, da keine Besatzung an Land zurückgelassen wurde.
Im Jahre 1647 strandete ein
holländisches Schiff, die "Nieuw Haerlem", auf der Rückreise von
Indien in der Tafelbucht. Die Besatzung überlebte zwar, mußte jedoch
ein Jahr warten, bis sie von der holländischen Flotte gerettet
wurde. Während ihres unfreiwilligen Aufenthaltes bauten sie am Fuße
des Tafelberges eine kleine Festung und legten Gärten an.
|
1650 beschloß die VOC (Veree-nigde
Nederland-sche Ge-Octro-eerde Oost-Indische Compa-gnie) am Kap
eine ständige Verpflegungs-station für die Schiffe nach Indien
einzurich-ten und eine Fes-tung zu bauen.
Am Weihnachts-abend 1651 lief |
 |
Gemälde: Landung van Riebeeks am Kap |
|
|
van Riebeek mit 90 Menschen auf fünf Schiffen von der Insel Texel
aus. Sein Auftrag lautete: eine Festung für 80 Mann
zu
|
bauen und Gärten für Obst und Gemüse anzulegen. Man beabsichtigte lediglich eine Versorgungs-station für die Schiffe der VOC einzurichten.
1652 am 6.April, ging van
Riebeek mit drei Schiffen seiner Flotte in der
Tafelbucht vor Anker und begann zwei Tage später mit dem Bau der
Festung. Als van Riebeek Südafrika im Jahre 1662 wieder verließ,
war Kapstadt bereits ein Ort mit vier Strassen und 200 weißen
Einwohnern. |
 |
van Riebeek |
|
|
|
|
|
Seit 1685 erfolgte von der VOC
die aktive Kolonisation des Kaplandes. 1688 siedelten sich 146
Hugenotten in Kapstadt an. Sie hatten Frankreich wegen ihres
Glaubens verlassen müssen.
1743 war die Zahl der
Kolonisten bereits auf etwa 4000 zuzüglich 1500 Angestellten der VOC
angestiegen.
Es folgten verschiedene
Auseinandersetzungen mit dem negriden Xhosa-Volk, welche erstmals
1779 die damalige Grenze Südafrikas am Großen Fischfluß
überschritten. Ebenfalls gab es kriegerische Auseinandersetzungen um
Südafrika zwischen Holländern und Briten. So wechselte die
Vorherrschaft mehrfach zwischen beiden Seiten. Im Jahre 1806 wurden
die Holländer seitens der Briten mit zahlenmäßig weit überlegenen
Truppen endgültig besiegt. Südafrika wurde britische Kronkolonie.
|
Durch immer wieder erfolgende
Übergriffe der Xhosa, welche Farmen nieder brannten, das Vieh
stahlen und die Besitzer mordeten, fühlten sich die Farmer an der
Grenze nicht mehr sicher und verloren das Vertrauen in die
Verwaltung, welche nicht in der Lage war, ausreichend Schutz zu
gewährleisten. Dies leitete die geschichtlich als "Der Große Treck"
bezeichnete Massenauswanderung von mehr als 10.000 Buren ein, den so
genannten "Voortrekkern". Sie zogen nach Norden und Nordosten und
erschlossen den Norden Transvaals sowie die Ostküste.
|
Bis 1837 gab es fünf solcher
Trecks. Man beschloß damals als endgültiges Wanderziel Natal. Es
folgten kriegerische Ausein-andersetzungen mit den dort
eingewanderten Zulus, wobei am 16. Dezember 1838 die über 10.000
Mann starke Haupt-streitmacht der Zulus in der "Schlacht am
Bloedriver" von nur 464 Buren vernichtend geschlagen wurde.
|
Bis 1850 gab es acht Kriege mit
den Xhosas, wobei der letzte drei Jahre andauerte. Kurz nach
Beendigung dieses, erhielt die Kapkolonie am 1. Juli 1853 durch
königliche Verordnung eine Verfassung und somit eine
Selbstverwaltung. |
|
|
|